Erhalterin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz Spliedt — (* 18. Januar 1877 in Hamburg; † 18. Oktober 1963 ebendort) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (1877 bis 1933) 1.2 … Deutsch Wikipedia
Josefa Berens-Totenohl — (* 30. März 1891 in Grevenstein, Sauerland; † 6. Juni 1969 in Meschede) war eine deutsche Schriftstellerin und Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Biografie 2 Nachnationalsozialistische Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Shaktismus — Lalita Devi Der Shaktismus ist eine Form des Hinduismus, der sich auf die weiblichen Götter oder die Göttin bezieht. Diese sogenannte Shakti, die als weiblich gedachte Urkraft des Universums, hat in dieser Religionsform eine herausragende… … Deutsch Wikipedia
Spliedt — Franz Spliedt (* 18. Januar 1877 in Hamburg; † 18. Oktober 1963 ebendort) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (1877 bis 1933) 1.2 NS Zeit und Nachkriegszeit (1933 bis… … Deutsch Wikipedia
Wasserfrau — Meerfräulein Holzschnitt von 1565 Wasserfrauen tauchen als Figur und Motiv in den Sagen, Mythen und Märchen zahlreicher Kulturen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Wesen … Deutsch Wikipedia
Servātor — (lat.), 1) Erretter, Erhalter, daher gewöhnlich Titel des Jupiter; 2) (S. loci), Stellvertreter einer Magistratsperson, bes. in den Provinzen. Servatrix, Erhalterin, Beiname der Juno u. der Minerva … Pierer's Universal-Lexikon
Isis [1] — Isis, 1) (Hes, His), ägyptische Göttin, Gemahlin des Osiris. Ihr Mythus ist noch sehr dunkel, da sie nur aus griechischen Schriftstellern bekannt ist; ihr Bruder Osiris vermählte sich mit ihr u. beide entwilderten die Menschen u. lehrten ihnen… … Pierer's Universal-Lexikon
Hestĭa — Hestĭa, bei den Griechen die jungfräuliche Göttin des Herdes als des Symbols der Seßhaftigkeit, Begründerin und Erhalterin von Familie und Staat, Tochter des Kronos und der Rhea, eine der olympischen Gottheiten. Vesta Giustiniani. (Rom). Als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mnēmē — (griech.), eigentlich Gedächtnis, von Semon eingeführt als Bezeichnung für den Gesamtbestand eines Organismus an dauernden, durch Reize bewirkten Veränderungen, die den Erscheinungen des Gedächtnisses, der Assoziation, Vererbung etc. zugrunde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Oráon — (Uráon), ein oft zu den Drawida gerechneter, aber zu den Kolariern gehöriger Stamm im Distrikt Tschutia Nagpur der britisch ind. Provinz Bengalen und in Assam, der sich selbst Khurakh nennt, am besten aber als Dhongar (Bergleute) bekannt ist. Als … Meyers Großes Konversations-Lexikon